Karls Erlebnisdorf
Karls Erlebnisdorf
Schloss Bothmer
Ein Ausflug für die ganze Familie, für Paare, oder Singels. Hier ist für jeden etwas dabei!
Im Schloss Bothmer wird Ihnen ein buntes Programm angeboten.
Die wunderschöne Parkanlage lädt zum spazieren und verweilen ein, moderne Ausstellungen, der Charme des Hauses mit seinen historischen Räumen macht Lust auf Endeckungstour zu gehen und hinter die Türen der vielen Räume zu blicken. Auch für Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
Frischen Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten, sowie Eintöpfe und Suppen kann man in traumhafter Kulisse in der Orangerie Schloss Bothmer genießen.
Für die kleinen Gäste bietet ein großes Boot auf dem Spielplatz viel Freiraum für Abenteuer und Spaß.
Schloss Ludwigslust
Schweriner Zoo

Genießen Sie einen einmaligen Tag im schönsten Landschaftszoo der Region
Lassen Sie sich von den größten Tieren in Mecklenburg-Vorpommern wie Giraffen, Braunbären und Tigern faszinieren und lernen Sie unbekannte Tierarten kennen. Ein unvergleichliches Highlight ist die über 8.000 m2 große Nashornsavanne mit erlebnisreichen Abenteuerwegen und spannenden Einblicken in die Tieranlagen. Im tropisch warmen Humboldthaus erwartet den Besucher eine illustre Wohngemeinschaft mit Faultier, Ameisenbär, Totenkopfaffen sowie Reptilien und Amphibien. An zahlreichen Orten im Zoo laden Spielplätze kleine und größere Kinder zum Toben ein. Auf Entdeckungstour gehen können sie in der zooeigenen Waldschule und im Forschercamp. In zahlreichen kommentierten Schaufütterungen erfahren die Besucher Neues, Spanendes und Skurriles über die Tiere.
Erleben Sie den Wandel zum Artenschutz-Zoo und erfahren Sie, was Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt leisten. Der Zoo hat täglich zu familienfreundlichen Preisen geöffnet.
An der Crivitzer Chaussee 1
19061 Schwerin
Tel. 0385 - 39551-0


Landeshauptstadt Schwerin
Ein Märchenschloss das alle verzaubert!
Das Schweriner Schloss beeindruckt als die bedeutendste Architekturschöpfung des romantischen Historismus zum einen durch seine unzähligen Türmchen, Kuppeln, Erker, Balustraden und Ornamente, zum anderen durch seine einzigartige Lage und die fein durchkomponierte Umgebung. So prangt es zwischen Museum, Theater, Kollegiengebäuden, Altem und Neustädtischem Palais und gepflegten Parkanlagen, eingebettet im Schweriner See.
Das Schlossmuseum lockt mit verschiedenen Veranstaltungen zum Endecken und Staunen. Kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk des 19. Jahrhunderts werden hier auf drei Etagen prunkvoll präsentiert.
Der wunderschön angelegte Schlossgarten lädt zu entspannenden Spaziergängen, aber auch gelegentlich zu großen Konzerten auf der hiesigen Freilichtbühne.
Im Sommer geht das Ensemble mit großen Opern vor die Tür. Auf dem hinreißend schönen Platz zwischen Theater, Schloss, Galerie und See begeistert es mit den Schlossfestspielen Schwerin alljährlich zehntausende Besucher. Die opulenten Inszenierungen mit spektakulären Bühneneffekten, mit hochkarätigen Solisten und großen Chören haben sich längst einen festen Platz im Spitzenfeld der international renommierten Opernfestivals erobert.
Mecklenburgisches Staatstheater
Das Mecklenburgische Staatstheater ist eines der besucherstärksten in Deutschland. Und eines seiner traditionsreichsten. Nach denkmalgerechter Sanierung besticht der prunkvolle Bau wieder mit großherzoglicher Aura, mit reichlich Gold und Samt. Auf dem Programm stehen u.a. Oper, Musical, Schauspiel, Ballett und Konzerte. Letztere werden meist von der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin bestritten. Es ist mit über 450 Jahren eines der ältesten Orchester der Welt.
Das Staatliche Museum Schwerin zählt zu den bedeutendsten Museen Deutschlands. Vor allem mit der international renommierten Spitzenkollektion niederländischer Malerei sowie mit den Werken von Jean-Baptiste Oudry und von Marcel Duchamp. Vieles stammt aus dem Erbe der Herzöge, manches aus unseren Tagen. 2013 erwarb die Galerie z. B. einen Werksatz von Günther Uecker, der sein Schaffen umfassend widerspiegelt und in Deutschland ohne Beispiel ist.
Sitz des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung
Schweriner Altstadt am See
Mittendrin ragt der mächtige Schweriner Dom 117,5 Meter in den Himmel. Er ist damit höher als alle anderen Kirchen zwischen Ostsee und Seenplatte. Zwei weitere große Backsteinkirchen blicken über die Stadt.
Andererseits prägen wuchtige Residenz- und Regierungsgebäude aus Barock und Historismus die Altstadt. Elegante Palais zeugen von einer glanzvollen Epoche. Schließlich waren große Teile der Innenstadt ganz auf großherzogliche Repräsentation eingestellt.
Buschstraße Schwerin mit Blick auf den Dom
Ihr besonderes Flair erhält die Altstadt aber auch durch die Fußgängerzonen und Plätze sowie den Pfaffenteich - Schwerins beschauliche »Binnenalster«. Strahlend schöne Stadthäuser, die Lindenpromenade und eine Ufertreppe umsäumen sie.
Hinter vielen historischen Mauern bieten exklusive Boutiquen, kleine Galerien und viele individuelle Geschäfte neben Mode auch Kunst und Antiquitäten. Zudem beherbergt Schwerin mit den großen Centern rund um den Marienplatz einen der größten Einkaufskomplexe Norddeutschlands.
Typisch für Schwerin sind die Kaffeehauskultur und die gutbürgerliche Küche in zahlreichen Restaurants. Märkte, Feste, Umzüge und andere Veranstaltungen rücken fast jede Woche eine andere Facette der Altstadt in den Focus der Besucher.
Nur wenige Minuten vom großherzoglichen Schloss entfernt laden mittelalterliche Gassen zum Bummeln ein. Mehrere Hundert Bau- und Kulturdenkmäler, darunter viele Fachwerkhäuser sowie Markt und Rathaus, machen die Stadtgeschichte von der Gründung im Jahr 1160 bis heute erlebbar.
Schweriner Pfaffenteich mit Blick auf den Dom
Ihr besonderes Flair erhält die Altstadt aber auch durch die Fußgängerzonen und Plätze sowie den Pfaffenteich - Schwerins beschauliche »Binnenalster«. Strahlend schöne Stadthäuser, die Lindenpromenade und eine Ufertreppe umsäumen sie.
Hansestadt Wismar
Ein malerischer Platz in der Nähe des Alten Hafens ist der Lohberg. Hier stehen farbenprächtige Lagerhäuser und Speichergebäude, in denen sich Restaurants
und Kneipen befinden.
Gewölbe an der Runden Grube in Wismar
Tigerpark Dassow
Im Mai 2003 eröffnete Deutschlands einziger Tigerpark. Die Familie ist sehr stolz darauf, eine der größten Tiger-Anlagen in Europa zu besitzen, in der Tiger und Löwen artgerecht leben und sich wohl fühlen. Ab 2004 zog die Raubtierschule vom Circuszelt in ein festes Rundgebäude mit professioneller Manege, welches ca. 400 Personen die Chance bietet, den täglichen Trainingseinheiten beizuwohnen, und eine Gastrotronomie beinhaltet. Nach und nach wurde Areal vergrößert, um unseren Besuchern mehr Spiel- und Aktionsmöglichkeiten zu bieten. Sich selbst bewegen, selbst aktiv sein! Im Tigerpark bewegen sich nicht nur die Tiere, auch die eigene Vitalität soll hier nicht vernachlässigt werden. Keine Karussells sollen hier die Besucher unterhalten. Gerätschaften und Attraktionen auf Aktionsflächen und Anlagen sollen Spaß und Bewegung vereinen. Im Mitmachcircus kommen ungeahnte Talente durch altersgerechtes Programm und motivierender Betreuung zum Vorschein. Langeweile ist hier kein Begriff!
Wonnemar Wismar